Gold, Silber und Bronze: Erfolgreiche Bilanz für den Kreispferdesportverband Kleve bei Top-Event im Pferdesportzentrum Rheinland in Langenfeld

LANGENFELD/KREIS KLEVE. Vier Tage Spitzensport, 
49 Prüfungen in Dressur und Springen, und mittendrin eine starke Truppe aus dem Kreis Kleve: Die Rheinischen Meisterschaften 2025, ausgetragen vom 26. bis 29. Juni im Pferdesportzentrum Rheinland in Langenfeld, boten alles, was den Reitsport ausmacht – sportliche Höchstleistungen, emotionale Siegerehrungen und ein großes Miteinander. Für die Reiterinnen und Reiter des Kreispferdesportverbands Kleve lohnte sich der Einsatz gleich mehrfach: Mit zahlreichen Medaillen in unterschiedlichen Altersklassen gehörten sie zu den erfolgreichsten Teilnehmern des Turnierwochenendes.
Viktoria Winkmann (Sevelen) sorgte für den ersten großen Triumph. Mit ihrer Pony-Stute Peach ritt sie in der Dressur auf L-Niveau zu Gold in der Rheinischen Meisterschaft der Ponys. Souverän setzte sie sich gegen ihre starke Konkurrenz durch, verwies Carlotta Wittmann (Neuss) und Mia Steinbusch (Würselen) auf die Plätze zwei und drei und krönte ein Wochenende voller Harmonie und Präzision im Viereck.
Nicht weniger beeindruckend präsentierte sich Franziska Bockhorn aus Goch im Parcours: Mit ihrem Pferd Derrick holte sie sich im Nachwuchschampionat Springen (Klasse M*) die Goldmedaille. In einem starken Feld behielt sie die Nerven und sicherte sich verdient den Titel. Silber in dieser Prüfung ging an Lara Roevenich (Merzenich), Bronze an Emily Krämer (RC Rodderberg).
Auch im Para-Dressursport war der Kreis Kleve glänzend vertreten: Olympiasiegerin Regine Mispelkamp (Sevelen) bewies einmal mehr ihr Können und holte auf Pramwaldsho’s Bayala die Goldmedaille in der NRW-Meisterschaft Para-Dressur. Sie setzte sich souverän gegen Daniela Jung (Sundern) und Leah Chodzisk (Warendorf) durch und zeigte eindrucksvoll, was mit Feingefühl, Disziplin und Partnerschaft zwischen Reiter und Pferd möglich ist.
Ein weiterer Goldmoment ging auf das Konto von Laura Hetzel (RSG Niederrhein): Sie triumphierte in der Rheinischen Meisterschaft der U25-Springreiter. Im hochkarätig besetzten Feld behielt sie mit viel Übersicht und technischer Präzision die Oberhand.
Auch das S-Springen der Königsklasse hielt Edelmetall für den Kreis Kleve bereit: Im 3-Sterne-Springen (1,50 m) mit zwei Umläufen belegte Laura Hetzel auf Flaubert du Bussion den starken dritten Rang. Geschlagen geben musste sie sich nur Sebastian Adams (Equestrian Teams Kiekum), der mit einem beeindruckenden Doppelsieg im 2-Sterne-S-Springen (1,45 m) auf Kiekum und Fairplay des Forets auftrumpfte – und sich damit verdient den Rheinischen Meistertitel im Springen (3-Sterne S) sicherte.
Auch die Reiterfamilie Zahn aus Keppeln trug kräftig zur Erfolgsbilanz bei: Janne-Frederike Zahn sicherte sich mit Cassilano’s Stern die Bronzemedaille bei den Children (Springen Klasse M). Gold holte hier Paulina-Marie Widak (Silberberghof), Silber ging an Melina Savvidis (Grevenbroich). Janne-Frederike überzeugte zudem in der Ponywertung des Nachwuchschampionats auf L-Niveau, wo sie mit Baretz Silber erritt. Siegerin dieser Prüfung war Hannah Blandfort (Gut Hochfeld), Bronze ging an Mia Tappe (Oberhausen).
Ihr Bruder, Jörg-Leon Zahn, bewies Nervenstärke im Springen der Junioren (S)* und belegte mit Quantro vd Vogelzang Rang drei. Die Bronzemedaille war der verdiente Lohn in einer Prüfung, die Paula Pahl (Jülich) vor Maja Bleser (Grevenbroich) und Luna Zoe Schröder (Anrath) für sich entschied.
Dass die Rheinischen Meisterschaften mehr sind als ein reines Leistungsturnier, zeigte sich nicht nur bei der feierlichen Siegerehrung, sondern auch bei der traditionellen „Meistertaufe“ im Wassergraben – ein Ritual, das seit Jahren für heitere Momente und unvergessliche Erinnerungen sorgt.
Das Pferdesportzentrum in Langenfeld erwies sich erneut als perfekter Gastgeber. Beste Bodenverhältnisse, großzügige Anlagen und eine professionelle Turnierorganisation schufen optimale Bedingungen für Reiter und Pferde. Auch Zuschauer kamen bei sommerlichen Temperaturen und einem attraktiven Rahmenprogramm voll auf ihre Kosten.
Fazit: Die Teilnehmer aus dem Kreis Kleve kehren mit einem beachtlichen Medaillenspiegel aus Langenfeld zurück – eine eindrucksvolle Bilanz, die das hohe Niveau der regionalen Reitausbildung unterstreicht. Ob Pony, Junior oder U25: Die nächste Generation im Reitsport steht bereit – und kommt mit viel Rückenwind vom Niederrhein.
Alle Ergebnisse im Detail sind unter: www.equi-score.de abrufbar.