Der Kreispferdesportverband Kleve lud kürzlich zu einem aufschlussreichen Workshop zum Thema "Social Media für Reitervereine" ein. Rund 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung in die Räumlichkeiten des Clubs der Pferdefreunde Goch, um von Laura Schwabbauer von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die Nutzung sozialer Medien im Vereinskontext zu erhalten.
In einer lockeren und dennoch informativen Atmosphäre präsentierte Laura Schwabbauer die vielfältigen Möglichkeiten, die Plattformen wie Facebook, Instagram und Co. für Reitvereine bieten. Dabei ging sie zunächst auf die grundlegenden Vorteile einer aktiven Social-Media-Präsenz ein. Neben der Steigerung der Bekanntheit und der positiven Imagepflege hob sie insbesondere die Chance hervor, neue Mitglieder zu gewinnen, Veranstaltungen zu bewerben und die Kommunikation innerhalb des Vereins zu stärken.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Workshops lag auf der Entwicklung einer passenden Social-Media-Strategie. Laura Schwabbauer betonte die Notwendigkeit, klare Ziele zu definieren und die Zielgruppe des Vereins genau zu analysieren. Anschließend gab sie konkrete Empfehlungen für die Erstellung von ansprechenden Inhalten, die sowohl informative als auch unterhaltsame Elemente beinhalten sollten. Dabei wurden verschiedene Formate wie Texte, Bilder, Videos und Live-Übertragungen vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert.
Besonderes Augenmerk legte die Expertin der FN auf rechtliche Aspekte im Umgang mit sozialen Medien. Sie informierte ausführlich über Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte und die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und gab den Teilnehmern praktische Hinweise, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Im Anschluss an die theoretische Einführung hatten die Anwesenden die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und eigene Beispiele aus der Vereinsarbeit einzubringen. Laura Schwabbauer stand den Teilnehmern mit ihrem Fachwissen zur Seite und gab individuelle Ratschläge für die spezifischen Herausforderungen der einzelnen Vereine.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich durchweg begeistert von dem Workshop. "Ich habe viele neue Ideen und konkrete Anregungen für unsere Social-Media-Arbeit mitgenommen", resümierte eine Teilnehmerin. Ein anderer ergänzte: "Die Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen waren besonders wertvoll."
Der Kreispferdesportverband Kleve zeigte sich erfreut über die positive Resonanz auf den Workshop und bedankte sich bei Laura Schwabbauer für die informative und praxisnahe Präsentation sowie beim Club der Pferdefreunde Goch für die Gastfreundschaft. Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die Bedeutung von Social Media für die moderne Vereinsarbeit und lieferte den Reitvereinen im Kreis Kleve wertvolle Werkzeuge für eine erfolgreiche Online-Kommunikation.
FOTOS: Wilma Hebben
